Wiki
Wir haben für Sie einiges Wissen zusammengefasst, um Ihnen zu helfen, sich selbst einen Überblick zu verschaffen.
Häufige Fragen
In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Angebote, Services und allgemeinen Themen der Immobilienwirtschaft. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie übersichtlich zusammengestellt, um Ihnen bei typischen Anliegen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.
Glossar
Unser Glossar bietet Ihnen eine verständliche Übersicht über zentrale Begriffe aus der Immobilienwirtschaft. Von A wie „Abgeschlossenheitsbescheinigung“ bis Z wie „Zwangsversteigerung“ – hier finden Sie kurze und präzise Erklärungen zu den wichtigsten Fachausdrücken. Wir haben dieses Nachschlagewerk für Sie zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg in komplexe Themen zu erleichtern und Fachwissen schnell greifbar zu machen.
Checklisten
Unsere Checklisten unterstützen Sie dabei, den Überblick bei wichtigen Schritten rund um Immobilien zu behalten – ob Kauf, Verkauf, Vermietung oder Besichtigung. Wir haben die wichtigsten Punkte übersichtlich für Sie zusammengestellt, damit Sie gut vorbereitet und strukturiert in Ihre nächsten Vorhaben starten können. Einfach zum Durchsehen, Abhaken und sicher nichts vergessen.
Kurzgutachten
Effiziente Immobilienbewertung für klare Entscheidungen
Ein Kurzgutachten unterliegt grundsätzlich denselben Anforderungen wie ein vollwertiges Gutachten. Gerichte fordern, dass es für den Laien verständlich und für den Fachmann nachvollziehbar ist – denn das Wort „Gutachten“ ist Bestandteil des Begriffs.
Der Begriff „Kurzgutachten“ hat sich jedoch umgangssprachlich etabliert. Es handelt sich meist um einen kompakten Wertbericht, der sich auf ein einzelnes Bewertungsverfahren konzentriert und auf umfassende Erläuterungen verzichtet. Die Bewertung basiert oft auf durchschnittlichen Marktdaten.
Ein Kurzgutachten ist hilfreich, wenn sich die Beteiligten einig sind oder eine grobe Vermögensübersicht benötigt wird. Wichtig: Kurzgutachten werden von Behörden, Gerichten und Finanzämtern nicht anerkannt.
Für rechtlich bindende Zwecke ist stets ein vollständiges Verkehrswertgutachten durch einen qualifizierten Sachverständigen erforderlich.
Beleihungswert
Grundlage für sichere Immobilienfinanzierungen
Der Beleihungswert ist der Wert, den Banken einer Immobilie als Sicherheit für ein Darlehen beimessen. Er liegt in der Regel 20 bis 30 Prozent unter dem aktuellen Verkehrswert und berücksichtigt vor allem langfristige, nachhaltige Merkmale der Immobilie.
Dieser konservative Ansatz schützt Kreditinstitute vor möglichen Wertschwankungen während der Kreditlaufzeit. Die Ermittlung erfolgt nach den Vorgaben des Pfandbriefgesetzes und der Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV).
Für Kreditnehmer ist es entscheidend zu wissen, dass der Beleihungswert die maximal mögliche Darlehenshöhe bestimmt. Ein höherer Beleihungswert kann bessere Finanzierungskonditionen ermöglichen.
Zu beachten ist, dass viele Banken eigene Bewertungsrichtlinien haben und externe Gutachten nicht zwingend akzeptieren. Ein gutes Verständnis des Beleihungswerts hilft bei fundierten Finanzierungsgesprächen.
Zugewinnausgleich
Gerechte Vermögensaufteilung bei Scheidung
Der Zugewinnausgleich spielt bei einer Scheidung eine zentrale Rolle – vor allem, wenn Immobilienvermögen vorhanden ist.
Der Zugewinn wird durch den Vergleich des Immobilienwerts zum Zeitpunkt der Eheschließung (sofern bereits Eigentum bestand) oder des Kaufzeitpunkts während der Ehe mit dem Wert zum Zeitpunkt der Scheidung ermittelt. Die Differenz bildet die Grundlage für den auszugleichenden Betrag.
Eine rechtssichere Bewertung sollte immer durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten erfolgen. Kurzgutachten, Onlinebewertungen oder Maklereinschätzungen sind vor Gericht nicht verwertbar.
Es ist ratsam, gemeinsam einen neutralen Sachverständigen zu beauftragen und das Gutachten als Grundlage zu akzeptieren. Dies fördert eine zügige und faire Lösung – und vermeidet langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen.